Agiles Projektmanagement

Agiles Projektmanagement ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen.

Denn wir leben in einer Zeit, in der sich Umfeldfaktoren als auch Umfeldbedingungen praktisch »über Nacht« ändern können. Die Methoden des »klassischen Projektmanagements« reichen häufig nicht mehr aus, um komplexe Projekte erfolgreich durchführen zu können.

Agiles Projektmanagement können Sie bei uns wie folgt buchen:

  • als Präsenzveranstaltung (Anwesenheit vor Ort)
  • im Blended Format (E-Learning, Online-Seminar und Präsenztage)
  • als reines Online-Seminar (E-Learning und virtuelles Training mittels Videokonferenz)

Vorteile von Agilem PM

Vorteile von agilem PM sind

  • Nähe zum Kunden
  • schrittweise Umsetzung
  • Flexibilität

Das agile PM bedient sich dazu spezieller Techniken, agiler Werte und Prinzipien.

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen PM und zeigt, was es beim praktischen Einsatz zu beachten gilt. Ein wichtiger Schwerpunkt dabei bilden:

  • die Frage der damit verbundenen Firmenkultur
  • das Mindset der Anwender
  • die erforderlichen / unterstützenden Umfeldbedingungen

Es sind obige Faktoren, die maßgebend zum erfolgreichen Einsatz beitragen!
Die detaillierte Methodenlehre von Scrum oder einer der anderen agilen Herangehensweisen bilden eine eher untergeordnete Rolle.

Seminarinhalte Agiles PM

Grundlagen

  • Agiles Projektmanagement – ein Überblick
  • Geschichte, Hintergrund und Abgrenzung der Modelle
  • Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
  • Phasen eines agilen Projekts
  • Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
  • Welche Methode eignet sich für welches Projekt?

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für agile Projekte

  • Projektumfeld und Kultur
  • Werte und Prinzipien, Mindset
  • Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei Projekten
  • Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT

Agile Methoden

  • Scrum, Kanban, Lean, ToC: Hintergrund, Unterschiede, Gemeinsamkeiten
  • Scrum: User Stories, Timeboxing, Inkremente, Sprint Backlog, Burndown Chats und weitere agile Herangehensweisen und Rollen

Adaptive Planung und Entwicklung

  • Agile Analyse und Design
  • Vorgehensweisen für die Aufwandsschätzung
  • Vorgehensweisen für agile Entwicklungen

Projektsteuerung

  • Umgang mit Veränderungen im Projekt
  • Stakeholdermanagement
  • Problemerkennung und Problembehebung
  • Risikomanagement
  • Führung im agilen Umfeld

Schlüsselfaktor Team

  • Rahmenbedingungen für agile Teams
  • Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
  • Effektive Team- und Selbststeuerung
  • Kommunikation im Team

Kontinuierliche Verbesserung – Projektabschluss

  • Tailoring
  • Adaptieren des Prozesses auf die eigenen Belange
  • Wissensmanagement
  • Die lernende Projektmanagement-Organisation

Wie lange dauert ein agiles Projektmanagement-Seminar

Wenn Sie bereits über ausreichendes Wissen in Bezug auf die Methoden des klassischen Projektmanagements verfügen, umfasst dieses Seminar 2 bis 3 Tage.

Idealerweise verfügen Sie bereits über eine der traditionellen Projektmanagement-Zertifizierungen.